PROCEDERE
Sie vereinbaren zu o. g. Telefonzeiten einen Termin für ein Erstgespräch. Hier wird die Indikation für eine psychoanalytische Behandlung geklärt. Ebenso wichtig ist, ob zwischen Klienten und Therapeuten auch ein inneres Verständnis vorhanden ist d.h., dass das Unbewusste beider miteinander in Verbindung treten kann. Wenn es eine medizinische Indikation für eine psychotherapeutische Behandlung gibt, können schon die ersten Termine (sog. probatorische Sitzungen) über Ihre Versichertenkarte abgerechnet werden. Wenn Sie eine private Krankenversicherung haben, klären Sie bitte vorher den Umfang der Kostenübernahme ab.
DAUER EINER PSYCHOTHERAPIE UND VERSCHIEDENE VERFAHREN
1. Tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeittherapie
Diese Therapieform umfasst max. 25 Stunden und wird in der Regel binnen einer Woche von der
Krankenkasse bewilligt. Sie dient entweder der Krisenintervention und ist dann nach spätestens 25 Stunden
beendet oder es wird die Indikation für eine Langzeittherapie gestellt.
mehr Informationen
2. Die Kurzzeitanalyse nach Davanloo
löst lange bestehende Verstrickungen und festgehaltene, verdrängte Gefühle Ihrer
Lebensgeschichte im „Hier und Jetzt“ der therapeutischen Situation...
mehr Informationen
3. Die Psychoanalyse
hat das Ziel, tiefer liegende Probleme, die durch Erlebnisse der Kindheit (oder auch später)
ins Unbewusste abgedrängt wurden, wieder bewusst werden zu lassen. Hierzu ist ein festes Zeitsetting
(ca. 2-3 mal/Woche, möglichst im Liegen) erforderlich, um die Rückkehr zu den traumatisierenden Erlebnissen
zu ermöglichen. Die Analyse dauert ca. 2-3 Jahre, da die gesamte Entwicklung des Klienten angeschaut und
die wesentlichen unbewussten Konflikte durchgearbeitet werden müssen.
mehr Informationen
4. Verbindung Psychoanalytischer Prozess und Tanz- und Körpertherapeutische Arbeit
Zusätzlich zu o.g. Therapien biete ich je nach Indikation und Motivation eine tanz- und
körperpsychotherapeutische Gruppe an. Sie dient primär der Vertiefung des psychotherapeutischen Prozesses,
indem die vom Körper gespeicherten unbewussten Inhalte Ihrer Lebensgeschichte über Tanz und Bewegung in das
Bewusstsein gelangen und damit einer Verarbeitung zugänglich gemacht werden können.
mehr Informationen
KOSTEN
Die Kosten für die Richtlinien-Psychotherapie (Verfahren 1 -3) werden auf Antrag und bei Vorliegen einer medizinischen Behandlungsbedürftigkeit von allen Ersatz- und RVO-Kassen in dem beschriebenen Umfang voll übernommen. Private Krankenversicherer haben davon abweichende Vereinbarungen, die Sie aus Ihren Versicherungsunterlagen ersehen oder bei Ihrer Versicherung direkt erfragen können. Mein Honorar bei Privatrechnungen richtet sich nach der allgemein gültigen GOP (Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten). Die aktuell gültigen Honorarsätze der GOP erhalten Sie auf Anfrage. Die Beihilfe bewilligt in der Regel bei medizinischer Indikation den ähnlichen Umfang, wie die gesetzlichen Krankenkassen. Die Tanz- und Körperpsychotherapie ist kein Richtlinienverfahren und wird nicht von der Krankenkasse übernommen. Bitte erfragen Sie den aktuellen Preis.
SCHWEIGEPFLICHT UND ANTRAGSVERFAHREN
Es gilt die im Strafgesetzbuch festgelegte Schweigepflicht. Inhalte der Therapie dürfen ohne Erlaubnis des Klienten (schriftliches Einverständnis) nicht an Dritte (Ärzte oder Therapeuten, andere Institutionen) weitergeben werden. Die Krankenkasse erfährt beim Antrag auf Kurzzeittherapie, der vom Sachbearbeiter bearbeitet wird, lediglich eine allgemeine und kurz gehaltene Begründung, warum diese beantragt wird. In der Regel ist binnen einer Woche die Bewilligung erteilt. Bei der Psychoanalyse wird der Bericht an den Gutachter in einem verschlossenen Umschlag an die Krankenkasse gesandt, den diese an den Gutachter weiterleitet. Er erfährt lediglich die Chiffre-Nr. (Anfangsbuchstaben und Geburtsdatum), den Beruf und den Familienstatus. Damit ist kein Zugang zur Identität des Klienten möglich. Die Bearbeitungszeit dauert ca. 6-8 Wochen. Falls Sie schon einmal eine Therapie (Lang- oder Kurzzeittherapie) durchgeführt haben, muss diese mindestens 2 Jahre zurückliegen. Eine Bewilligung vor diesem Zeitpunkt ist nur in Ausnahmefällen möglich.